Strafen bei unerlaubtem Feuerwerk – das sagt das Gesetz
In Berlin und Umgebung gelten strenge Vorschriften für den Umgang mit Feuerwerkskörpern. Wer gegen diese Regeln verstößt, riskiert teils hohe Geldstrafen oder sogar eine Freiheitsstrafe. In diesem Artikel erfährst du, was laut Gesetz erlaubt ist, welche Strafen drohen und worauf du besonders achten solltest – speziell in Bezirken wie Neukölln, Kreuzberg oder Berlin-Mitte.
Was ist erlaubt – und was verboten?
Feuerwerk der Kategorie F2 (z. B. Raketen und Batterien) darf in Deutschland nur von Personen ab 18 Jahren und ausschließlich am 31. Dezember und 1. Januar gezündet werden. Außerhalb dieser Zeiten ist das Abbrennen nur mit behördlicher Ausnahmegenehmigung erlaubt.
Zusätzlich ist das Zünden von Feuerwerk grundsätzlich verboten:
- in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen
- in historischen Stadtteilen mit erhöhter Brandgefahr
- in ausgewiesenen Böllerverbotszonen (z. B. Alexanderplatz oder Sonnenallee)
Welche Strafen drohen bei unerlaubtem Feuerwerk?
Die Strafen richten sich nach Art und Schwere des Verstoßes:
- Bußgelder bis zu 10.000 €: z. B. für Abbrennen außerhalb erlaubter Zeiten oder ohne Genehmigung
- Geldstrafen bis zu 50.000 € oder Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren: z. B. für Besitz und Nutzung nicht zugelassener Böller (z. B. aus dem Ausland)
- Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren: bei Körperverletzung oder erheblicher Gefährdung durch Feuerwerk
Sonderregelungen in Berlin – was du wissen musst
In Berlin gibt es zusätzliche Einschränkungen, insbesondere in stark frequentierten Stadtteilen. Die Berliner Polizei richtet jedes Jahr Böllerverbotszonen ein, darunter:
- Alexanderplatz (Berlin-Mitte)
- Sonnenallee (Neukölln)
- Steinmetzkiez (Schöneberg)
Wer dort Feuerwerk abbrennt, muss mit sofortigen Platzverweisen und Bußgeldern rechnen.
Wie du legal und sicher in Berlin feierst
Wenn du ein legales Feuerwerk in Berlin zünden möchtest, achte auf:
- Nur BAM- und CE-zertifiziertes Feuerwerk kaufen
- Nur zu Silvester (31.12./01.01.) zünden
- Böllerverbotszonen meiden
- Nur bei seriösen Fachhändlern kaufen – z. B. bei Lichtenrader Feuerwerkverkauf
FAQ – Häufige Fragen zu Feuerwerksstrafen in Berlin
Was passiert, wenn ich am 30. Dezember Feuerwerk zünde?
Das ist ohne Genehmigung illegal und kann mit Bußgeldern bis zu 10.000 € geahndet werden.
Darf ich Polenböller verwenden, wenn ich sie im Ausland gekauft habe?
Nein – nicht zertifiziertes Feuerwerk ist in Deutschland verboten. Besitz und Nutzung gelten als Straftat.
Was sind Böllerverbotszonen?
Das sind öffentlich bekannt gegebene Bereiche in Berlin, in denen jegliches Feuerwerk untersagt ist – meist zum Schutz der Öffentlichkeit.
Wo darf ich in Berlin legal Feuerwerk kaufen?
Bei zertifizierten Händlern wie dem Lichtenrader Feuerwerkverkauf. Dort bekommst du CE- und BAM-geprüfte Artikel.
Kann ich Feuerwerk auch unter dem Jahr zünden?
Nur mit einer Ausnahmegenehmigung oder einer Erlaubnis nach §7 bzw. §27 SprengG. Alternativ kannst du einen Profi wie SkyWizard beauftragen.
Fazit: Feuerwerk nur legal und sicher nutzen
Illegales Feuerwerk ist gefährlich, teuer und kann ernsthafte rechtliche Konsequenzen haben – besonders in Berlin. Wenn du sichergehen willst, feiere legal: mit geprüften Artikeln, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Schau dir dafür unser Sortiment an zertifiziertem Feuerwerk an oder informiere dich direkt bei uns in Berlin-Lichtenrade.
➡ Jetzt informieren & sicher Silvester feiern: lichtenrader-feuerwerkverkauf.de